für das Bistum Magdeburg e.V.

Schulung Prävention sexualisierte Gewalt

Auf dieser Seite bekommt ihr viele Infos zum Thema und ihr findet hier auch alle Links aus der Präventionsschulung.

Wichtige Dokumente zum Thema

  • Institutionelles Schutzkonzept für Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene in den Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. (Link zum Dokument)
  • Prävention im Referat Freiwilligendienste
  • Anlagen (Verhaltenskodex und Selbstauskunftserklärung) (Link zum Dokument)

(Fach-) Beratungsstellen zum Thema sexualisierte Gewalt

Hier können sich Betroffene von sexualisierter Gewalt beraten lassen oder informieren. Freunde oder Angehörige können auch einen Kontakt herstellen oder sich informieren.

Region Stendal:

DRK Beratungs- und Interventionsstelle Miß-Mut, Bruchstr. 1, 39576 Stendal

Mail: miss-mut@drk-stendal.de

Webseite: www.drk-stendal.de/angebote/beratungs-und-interventionsstelle-miss-mut/ueber-uns.html

Beratungsstelle: 03931 21 02 21
Interventionsstelle: 03931 70 01 05

 

Region Bernburg, Dessau und Lutherstadt Wittenberg:

Wildwasser Dessau e.V., Törtener Straße 44, 06842 Dessau-Roßlau

Mail: wildwasser-dessau@t-online.de

Webseite: www.wildwasser-dessau.de

Beratungsstelle: 0340 2206924

 

Region Halle (Saale):

Wildwasser Halle e.V., Große Steinstraße 61/62, 06108 Halle (Saale)

Mail: info@wildwasser-halle.de

Webseite: www.wildwasser-halle.de

Beratungsstelle: 0345 5 23 00 28

 

Region Magdeburg:

Wildwasser Magdeburg e.V., Ritterstraße 1, 39124 Magdeburg

Mail: info@wildwasser-magdeburg.de

Webseite: www.wildwasser-magdeburg.de

Beratungsstelle: 0391 251 54 17

Nordsachsen:

Elbe-Elster-Kreis:

  • Opferhilfe Land Brandenburg, mit Hinweisen zu „Erster Hilfe“ nach einem Missbrauch und Kontakt zu spezialisierten Krankenhäusern www.opferhilfe-brandenburg.de
  • Hilfeprtal Missbrauch Das Hilfe-Portal ist ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und bietet viele Informationen zum Thema. Es unterstützt dabei, Hilfe- und Beratungsangebote vor Ort, telefonisch und online zu finden.
  • Weisser Ring e.V. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit und politischer Überzeugung erhalten Opfer von Kriminalität schnelle und direkte Hilfe.
  • Nummer gegen Kummer e.V.  Die Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. (Kinder- und Jugendtelefon, Tel: 116 111 Mo-Sa. 14:00-20:00 Uhr)
  • Aktion „TU WAS“ Die Aktion ist eine Initiative für Zivilcourage der Polizei (der Länder und des Bundes) in Deutschland und bietet neben Hinweisen auch Kontakte zu regionalen Beratungsstellen.

trau-dich.de klärt Kinder spielerisch und kindgerecht über ihre Rechte auf

  • Und Du Portal ist eine Initiative des Kinderschutzvereins Innocence in Danger e.V. und klärt Jugendliche, Eltern und Profis umfassend über Missbrauch in ihrer Altersgruppe auf – und bietet Hilfe an.
  • was hilft.org Was tun, wenn eine Freundin oder ein Freund sexuelle Gewalt erlebt hat und sich euch anvertraut? Hier findet ihr wichtige Tipps, wie ihr euch verhalten könnt um sie oder ihn zu unterstützen. Aber auch Dinge, die ihr unbedingt vermeiden solltet.
  • Jugendnotmail.de ist eine kostenlose und anonyme Online-Beratung für Kinder und Jugendliche mit psychischen und seelischen Problemen
  • juuuport.de bietet Hilfe bei Cybermobbing und anderen Problemen im Netz (u.a. Cybergrooming)
  • Hilfetelefon für Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind: 116 016
  • Hilfetelfon sexueller Missbrauch Viele Fragen – eine Nummer: Wenn Sie selbst betroffen sind, sich Sorgen um ein Kind machen, einen Verdacht oder ein komisches Gefühl haben, können Sie sich vertrauensvoll an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden. (0800 22 55 530) Das Hilfetelefon ist ein Angebot von NINA e.V.
  • Kampagne „Nicht Wegschieben“ Diese Initiative ist ein Angebot vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und soll öffentlichkeitswirksam auf die Verantwortung eines jeden hinweisen.
  • Kein Täter werden Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ bietet ein an allen Standorten (auch in Sachsen-Anhalt) kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und deshalb therapeutische Hilfe suchen.
  • Troubled Desire ist ein kostenloses Hilfsangebot für Menschen, die sich Gedanken über ihre sexuelle Anziehung zu Kindern machen und wird vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin in der Charité – Universitätsmedizin Berlin begleitet.
jetzt anrufen